Für Menschen, für Würzburg, für Morgen!

Weil Politik Haltung braucht!
Zuhören ist der Weg zum Erfolg
Diese Eigenschaften werde ich als Landrat einbringen. Den Bürgerinnen und Bürgern und auch den Kolleginnen und Kollegen im Kreistag, den Rathäusern und im Landratsamt zuhören, ihre Bedürfnisse anerkennen und im Rahmen des politisch Möglichen umsetzen. Denn nur gemeinsam und mit größtmöglicher Akzeptanz und dem gebührenden Respekt füreinander kommen wir voran.
Auf kommunaler Ebene setzen wir uns direkt für alle Mitbürgerinnen und Mitbürger ein. Jede Entscheidung, die wir in den Kommunalparlamenten treffen, wirkt sich direkt auf unser Zusammenleben aus. Das geht nur miteinander, weil keine Partei alleine Entscheidungen treffen kann. Da gilt es Gespräche zu führen und zu überzeugen. Man muss die anderen kennen lernen und verstehen, wie sie denken. Nur so können wir gemeinsam erfolgreich sein und mit guten Ideen überzeugen.

Aus Höchberg – für den Landkreis Würzburg

Kreistag
Mitglied seit 2014
Fraktionsvorsitzender im Kreistag
seit 2020
Marktgemeinderat und zweiter Bürgermeister in Höchberg
seit 2020
Gewerkschaftlich aktiv
Vorsitzender der Jugend- und Auszubildendenvertretung von 1998-2001, seit 2006 Personalrat an der Universität Würzburg, seit 2021 Vorsitzender des Personalrats,
Bündnis 90 / Die Grünen
Mitglied seit 2008
Mitgliedschaften
beim BUND, VCD, Kolping, ver.di, AWO, Bürgerinitiative "Höchberg leiser!" und weitere
Meine Schwerpunkte – Mit Verantwortung, für Veränderung
Für stabile Finanzen
Politische Handlungsfähigkeit steht und fällt mit stabilen Finanzen. Wir müssen den Haushalt und auch die Personalstruktur im Landratsamt ernsthaft und vorbehaltlos konsolidieren.
Dies geht nur durch den unvoreingenommenen Blick von innen und von außen. Die Kreisumlage kann nicht ins Unermessliche steigen, unsere Kommunen brauchen für ihre eigenen Aufgaben Luft zum Atmen.
Auf Verwaltungsebene können wir auch Synergien mit der Stadt Würzburg und den Kommunen im Landkreis nutzen.
Wir können uns gegenseitig unterstützen und Verwaltungsvorgänge für die Bürgerinnen und Bürger und auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vereinfachen und dadurch gemeinsam Kosten sparen.
Für eine intakte Umwelt
Wie ausgeführt, braucht es stabile Finanzen und eine stabile regionale Wirtschaft. Aber nicht zulasten von Mensch und Natur.
Unser schöner Landkreis soll weiterhin schön und lebenswert bleiben. Wohnen, leben und Naherholung liegen bei uns sehr nah beieinander.
Natur muss erlebbar sein, zu Fuß, mit dem Rad, dem ÖPNV und auch mit dem PKW. Deshalb unterstützen wir die Kommunen beim Ausbau des Rad- und Wanderwegnetzes und bei der Erschließung von Park-und-Ride- und Bike und- Ride-Plätzen.
Der kompromisslose Schutz des wertvollen Gutes Trinkwasser steht an oberster Stelle und ist nicht diskutabel.
Für eine intakte Gesellschaft
Auch wenn wir in den nächsten Jahren sparen und den Rotstift ansetzen müssen: Nicht bei sozialen Projekten und nicht bei der Kultur.
Soziale Projekte, Sport, das Ehrenamt und die kulturellen Angebote sind der Kitt unserer Gesellschaft.
Wir müssen Menschen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen, unterstützen, dafür sorgen, dass unsere Kinder schwimmen lernen, die ehrenamtlich Engagierten als Stütze der Gesellschaft fördern und den Menschen die Möglichkeit geben, zu erschwinglichen Preisen kulturelle Angebote im Landkreis zu nutzen, um kurz dem Alltag entfliehen zu können.
Um diese Angebote auch ohne PKW zu erreichen oder um ggf. auch guten Gewissens nach einem guten fränkischen Schoppen noch sicher nach Hause zu kommen, brauchen wir einen gut ausgebauten ÖPNV.

Termine
Heute ist der
18.09.2025